Der Pfalzatlas
Das bisher größte und bedeutendste Publikationsprojekt der Gesellschaft ist der Pfalzatlas, hrsg. von Dr. Willi Alter.
Der Pfalzatlas, der von 1963 bis 1994 erschienen ist, umfasst zwei Kartenbände und vier Textbände und beschreibt die Pfalz sowohl naturwissenschaftlich (z.B. ihre Geologie) als auch historisch.
Übersicht über die Karten im Pfalzatlas und die jeweils dazugehörigen Textbände:
Nr. | Titel |
dazu Textband |
1 | Geographische Orientierungskarte mit den Grenzen des Regierungsbezirks Pfalz | I |
2 | Höhenschichtenkarte | I |
3 | Geologische Übersichtskarte der Pfalz | I |
4 | Geomorphologische Übersichtskarte | I |
5 | Bodenübersichtskarte der Pfalz | I |
6 | Karte der naturräumlichen Gliederung | II |
7 | Karten zum Klima der Pfalz | II |
8 | Die natürlichen Vegetationsgebiete | II |
9 | Der Weinbau in der Pfalz | I |
10 | Die Rheinniederung zwischen Lauterburg und Karlsruhe | II |
11 | Die Rheinniederung zwischen Karlsruhe und Speyer I: um das Jahr 1600 u. um das Jahr 1700 | I |
12 | Die Rheinniederung zwischen Karlsruhe und Speyer II: im Jahre 1817 und im Jahre 1880 | I |
13 | Die Rheinniederung zwischen Speyer und Worms I: um das Jahr 1600 und um das Jahr 1700 | II |
14 | Die Rheinniederung zwischen Speyer und Worms II: im Jahre 1817 und im Jahre 1880 | II |
15 | Karte der sichtbaren vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler | II |
16 | Fundkarte der älteren Eisenzeit | I |
17 | Fundkarte der jüngeren Eisenzeit (Latènekultur 450 v. Chr. bis 30 n. Chr.) | I |
18 | Karten zur Römerzeit | II |
19 | Fundkarten zur Römerzeit | II |
20 | Landkarte der Merowingerzeit (etwa Mitte des 5. Jhs. bis Beginn des 8. Jhs. n. Chr.) | I |
21 | Die historischen Wälder der Pfalz | I |
22 | Die germanische Landnahme an Hand der Siedlungsnamen | I |
23 | Der frühmittelalterliche Landesausbau an Hand der Siedlungsnamen |
I |
24 | Sprachgeschichtliche Karten | I |
25 | Karten zur Volkskunde | I |
26 | Religiöse Flurdenkmale I: der Bildstock | I |
27 | Religiöse Flurdenkmale II: das Flurkreuz | I |
28 | Romanische Sakralbaukunst | I |
29 | Gotische Sakralbaukunst | I |
30 | Verbreitung der Werke barocker Künstler | II |
31 | Die Herkunft der Speyerer Neubürger | I |
32 | Einwanderungen nach Landau i. d. Pfalz im Zuge von Reformation und Gegenreformation 1520-1830 | II |
33 | Die Herkunft der Neubürger in Kaiserslautern (1597-1767) und Ludwigshafen (1852) | I |
34 | Die Auswanderung nach Galizien 1782-1803 | I |
35 | Die Bevölkerung der Pfalz im Jahre 1825 | I |
36 | Die Bevölkerung der Pfalz im Jahre 1961 | I |
37 | Bevölkerungsveränderungen 1825 bis 1961 | I |
38 | Dorf- und Flurnamen der Pfalz I (Übersicht) | I |
39 | Dorf- und Flurnamen der Pfalz II. (Beispiele ländlicher Siedlungsformen aus der Vorderpfalz) | I |
40 | Dorf- und Flurnamen der Pfalz III. (Beispiele ländlicher Siedlungsformen aus dem Bergland) | I |
41 | Dorf- und Flurnamen der Pfalz IV. (Beispiele ländlicher Ortsformen) | I |
42 | Karten zum Städtewesen | II |
43 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. I: Speyer 1820 | I |
44 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. II: Kaiserslautern, Landau, Neustadt, Zweibrücken | I |
45 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. III: Billigheim, Deidesheim, Freinsheim, Grünstadt | I |
46 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. IV: Hornbach, Kirchheimbolanden, Otterberg, Rockenhausen | I |
47 | Stadt-, Dorf-, Kirchen-, Klöster- und Friedhofsbefestigungen sowie Landwehren des Mittelalters | II |
48 | Befestigungen des Mittelalters | I |
49 | Schlösser und Befestigungen der Neuzeit | I |
50 | Pläne der Festungen Frankenthal, Germersheim, Landau und Mannheim |
I |
51 | Das Saliergut an Mittel- und Oberrhein (944-1125) | I |
52 | Die pfälzischen Lande in der Stauferzeit | I |
53 | Der Besitz Werners II. von Bolanden (1194/1198) | II |
54 | Die Herrschaftsgebiete um das Jahr 1350 | II |
55 | Die Herrschaftsgebiete um das Jahr 1450 | II |
56 | Die Herrschaftsgebiete um das Jahr 1550 | II |
57 | Die Herrschaftsgebiete um das Jahr 1650 | II |
58 | Die Herrschaftsgebiete um das Jahr 1750 | II |
59 | Herrschaftsgebiete im Jahre 1789 | II |
60 | Bewegungen der französischen Grenze im 17. Jh. | I |
61 | Territoriale Entwicklung der Hochstifte Speyer und Worms | I |
62 | Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (von 1156 bis 1792) I | II |
63 | Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (von 1156 bis 1792) II | II |
64 | Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (von 1156 bis 1792) III | II |
65 | Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (von 1156 bis 1792) IV | II |
66 | Territoriale Entwicklung des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken von 1444 bis 1793 | II |
67 | Die Grafschaften Leiningen im Mittelalter (1237-1467) | II |
68 | Die Grafschaften Leiningen in der Neuzeit (hierzu Textband II) |
II |
69 | Das pfälzische Oberamt Neustadt an der Haardt um das Jahr 1584 | II |
70 | Früher kirchlicher Fernbesitz | II |
71 | Klöster und Stifte im Mittelalter | I |
72 | Das Zisterzienserkloster Otterberg | I |
73 | Die Kirche am Ende des Mittelalters | II |
74 | Konfessionsverteilung und Pfarreien in den Jahren 1582 und 1600 | II |
75 | Die Pfarreien im Jahre 1790 | II |
76 | Die Konfessionsverteilung im Jahre 1825 | I |
77 | Karte der modernen Kircheneinteilung und Konfessionsverteilung: Das Bistum Speyer | I |
78 | Karte der modernen Kircheneinteilung und Konfessionsverteilung: Die Pfälzische Landeskirche | I |
79 | Verwaltungsgliederung 1818-1972 | II |
80 | Die Ergebnisse der Reichstagswahlen von 1890 bis 1930 | II |
81 | Die Ergebnisse der Reichstags- und Bundestagswahlen von 1932 bis 1996 | II |
82 | Der Bergbau in der Pfalz | I |
83 | Struktur des Grundbesitzes der Gemeinde Klingenmünster | I |
84 | Wandlung der Kulturlandschaft in den letzten hundert Jahren | II |
85 | Industriekarte der Pfalz um 1820 | I |
86 | Geleitstraßen und Postlinien vor der Französischen Revolution | II |
87 | Verkehrsverhältnisse im 19. Jh. (Die Straße als Verkehrsträger) | II |
88 | Strukturwandel in der Landwirtschaft | II |
89 | Berufspendler 1961 | I |
90 | Wirtschaftsgeographische Karte | I |
001 | Die Herrschaftsgebiete 1789 (ältere Fassung) | I |
91 | Straßen und Eisenbahnen I: 1870 und 1914 | III |
92 | Straßen und Eisenbahnen II: 1939 und 1980 | III |
93 | Westwall und Maginotlinie 1939 I: Landau-Weißenburg | III |
94 | Westwall und Maginotlinie 1939 II: Zweibrücken-Bitsch | III |
95 | Standorte der Wehrmacht und des Reichsarbeitsdienstes am 20. Dezember 1938 | III |
96 | Der militärische Aufmarsch im November/Dezember 1939 | III |
97 | Die Reichsstadt Speyer um 1525 | III |
98 | Das Wasser als Energiequelle in der vorindustriellen Zeit | III |
99 | Gelände- und Stadtklima in der Pfalz | III |
100 | Karten zur Vorgeschichte des Besitzes von Hessen-Darmstadt im Süden der Pfalz I: Lichtenberger und Bitscher Besitz | III |
101 | Karten zur Vorgeschichte des Besitzes von Hessen-Darmstadt im Süden der Pfalz II: Hanau-Lichtenberg und Hessen-Darmstadt | III |
102 | Anteil der Vertriebenen und Zuwanderer an der Bevölkerung der Pfalz im Jahre 1961 | III |
103 | Die Juden in der Pfalz vor ihrer Verfolgung und Vernichtung | III |
104 | Das Hochstift Speyer zu Anfang des 16. Jhs. | III |
105 | Der Bauernkrieg in der Pfalz I: Züge der Bauern und Feldzüge der Fürsten | III |
106 | Der Bauernkrieg in der Pfalz II: Ergänzende Einzeldarstellungen | III |
107 | Karten zum Dreißigjährigen Krieg I: Feldzüge 1620-1632 | III |
108 | Karten zum Dreißigjährigen Krieg II: Feldzüge 1634-1636 | III |
109 | Die militärische Besetzung der Pfalz durch Frankreich unter König Ludwig XIV. (1688-1697) | III |
110 | Das militärische Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 I: Der Vormarsch der alliierten Truppen | III |
111 | Das militärische Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 II: Der Rückzug der deutschen Truppen | III |
112 | Die Zeit der Französischen Revolution und Napoleons I. Revolutionskriege und revolutionäre Bewegungen | III |
113 | Die Zeit der Französischen Revolution und Napoleons II. Die Pfalz in der Zeit der Zugehörigkeit zu Frankreich (1799/1801-1813) | III |
114 | Die Zeit der Französischen evolution und Napoleons III. Konskriptionen, Nationalgüter und Landentschädigungen | III |
115 | Die Zeit der Französischen Revolution und Napoleons IV: Die napoleonische Zeit und das Ende der französischen Herrschaft | III |
116 | Karten zu den pfälzischen Mundarten | III |
117 | Die Ergebnisse der Bundestagswahlen von 1972 bis 1983 und der Landtagswahlen von Rheinland-Pfalz von 1951 bis 1983 | III |
118 | Weinbergsflurbereinigungsverfahren im Bereich Bad Dürkheim-Nord – Kallstadt – Ungstein | III |
119 | Die Entwicklung der Rebfläche im 20. Jh. in ausgewählten Standorten des Weinbaugebietes Rheinpfalz | III |
120 | Kulturarten in der Vorderpfalz (Stand 1984) | III |
121 | Der Wald der Gegenwart. Besitzverhältnisse – Forstverwaltung – Erholungsraum | III |
122 | Leitbaumarten im Pfälzer Wald | III |
123 | Luftangriffe alliierter Bomberverbände 1939-1945 | III |
124 | Kriegsschäden und Kriegseinwirkungen 1939-1945 I: Übersichten | III |
125 | Kriegsschäden und Kriegseinwirkungen 1939-1945 II: Einzeldarstellungen | III |
126 | Die Pfalz im Dritten Reich I: Der Staat und die Gemeinden (Stand 1. Mai 1938) | III |
127 | Die Pfalz im Dritten Reich II: Die NSDAP – Organisation und Herrschaft | III |
128 | Wiederaufbau der staatlichen Organisation und des politischen Lebens 1945-1946 | III |
129 | Der bayerische Rheinkreis um 1830 | III |
130 | Karten zum Hambacher Fest 1832 I: Zusammenhänge und Auswirkungen in der Pfalz | III |
131 | Karten zum Hambacher Fest 1832 II: Zusammenhänge und Auswirkungen in Deutschland | III |
132 | Karten zum Hambacher Fest 1832 III: Gerichtsorte und Aufenthalt derjenigen Personen, die wegen revolutionärer Umtriebe im „Schwarzen Buch“ verzeichnet wurden | III |
133 | Flurbereinigungsverfahren im Bereich Oberstaufenbach | IV |
134 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. V: Bergzabern, Lambsheim, Pirmasens, Wolfstein | IV |
135 | Industriekarte 1874: Fabriken und größere Gewerbebetriebe mit sozialen Einrichtungen | IV |
136 | Das spätkeltische Oppidum auf dem Donnersberg | IV |
137 | Grundrisse von Burgen und Schlössern I: Heidenlöcher, Schlössel, Steinenschloß, Winzingen, Kaiserslautern: Barbarossa-Pfalz und Casimir-Schloß | IV |
138 | Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ortswüstungen nach urkundlichen Nennungen und Flurnamen | IV |
139 | Die Kirchweih – eine Bestandsaufnahme aus der Zeit um 1985 | IV |
140 | Höhepunkte und Sturz der kurpfälzischen Macht 1449-1508 | IV |
141 | Industriekarte 1910/1913 – die Industriekonjunktur vor dem ersten Weltkrieg | IV |
142 | Industriekarte um 1935 | IV |
143 | Die Eisenwerke Gienanth | IV |
144 | Die Ausweitung der bebauten Flächen von 1864 bis 1987 | IV |
145 | Das Bistum Speyer im 19. und 20. Jh. | IV |
146 | Das Zisterzienserkloster Eußerthal | IV |
147 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. VI: Frankenthal 1837 | IV |
148 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. VII: Annweiler, Kusel, Landstuhl, Oggersheim | IV |
149 | Die Deportation der Juden aus der Pfalz nach Gurs in Südfrankreich vom 22.10.1940 | IV |
150 | Beispiele römischer und fränkischer Gräberfelder in der Vorderpfalz | IV |
151 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. VIII: Lauterecken, Neuleiningen, Obermoschel, Wachenheim | IV |
152 | Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jhs. IX: Dürkheim, Germersheim, Göllheim; Die Festung Kaiserslautern im Jahre 1672 | IV |
153 | Die Entwicklung der Stadt Alzey von der Frühzeit bis zur Gegenwart | IV |
154 | Die Kurpfalz zwischen 1648 und 1789 | IV |
155 | Das Werk Ludwigshafen der BASF AG (Badische Anilin- und Soda-Fabrik) | IV |
156 | Die Wohnorte der Mitarbeiter der BASF Aktiengesellschaft in Ludwigshafen (Stand 31.12.1990) | IV |
157 | Die Chemische Industrie in der Pfalz 1950 und 1990 | IV |
158 | Die Metall- und Elektro-Industrie in der Pfalz 1958 und 1990 | IV |
159 | Römerzeitliche Gutshöfe | IV |
160 | Der Deutsche Orden im Bereich der Pfalz | IV |
161 | Die Besitzungen der Herren von Fleckenstein im pfälzischen Raum im späten Mittelalter | IV |
162 | Grundrisse von Burgen und Schlössern II: Drachenfels, Frankenstein, Gräfenstein, Hohenecken, Landeck, Neuleiningen, Spangenberg, Wolfsburg | IV |
163 | Römerstadt Schwarzenacker | IV |
164 | Fundkarte der Früh- und Mittelbronzezeit (Adlerberggruppe und Hügelgräberkultur ca. 2300-1350 v. Chr.) | IV |
165 | Fundkarte der Spätbronzezeit (Urnenfelderkultur, ca. 1350-750 v. Chr.) | IV |
166 | Grundrisse von Burgen und Schlössern III: Hardenburg, Kästenburg, Lichtenberg, Madenburg, Trifels | IV |
167 | Grundrisse von Burgen und Schlössern IV: Altenbaumburg, Beilstein, Fleckenstein, Nanstein, Neudahn, Ramburg, Wilenstein | IV |
168 | Der Johanniterorden im Bereich der Pfalz | IV |
169 | Territoriale Entwicklung der Fürstentümer Nassau-Saarbrücken und Nassau-Weilburg | IV |
170 | Weißenburg im Elsaß im Jahre 1832 | IV |
171 | Die Freie Stadt Worms vom 8. bis 18. Jh. | IV |
172 | Das römische Rheinzabern | IV |
173 | Karten zum 30jährigen Krieg III: Feldzüge 1639 bis 1645 | IV |
174 | Der Besitz des Klosters Weißenburg I: nach den Traditiones Wizenburgenses und anderen Quellen | IV |
175 | Der Besitz des Klosters Weißenburg II: nach den Possessiones Wizenburgenses und Papsturkunden | IV |